LogoRoyal-Rangers 142Winnenden

Termine

Immer auf dem Laufenden bleiben...

Details »

Programm

Unsere wöchentliche Arbeit...

Details »

Kontakt

Der Draht zu uns...

Details »

Treffpunkte

Der Weg zu uns...

Details »

Aktuelles

Wir starten wieder mit Royal-Rangers Teamtreffs

Ab dem 13.09 Starten wieder unsere wöchentlichen Teamtreffs in den jeweiligen Teams. Am 20.9 findet der Stufenwechsel für die betroffen Rangers statt.


Entdecker, Wir starten mit einer neue Alterstufe

Freitags, von 15:30 findet die neue Altersstufe (4-6 jährige) statt


Termine

Stammtreffs

  • Jeden Freitag zwischen 15:30 und 17:00 Uhr treffen sich die Entdecker (4-5 Jährige).
  • Jeden Freitag zwischen 18:00 und 19:30 Uhr treffen sich die Forscher (6-8 Jährige).
  • Jeden Freitag zwischen 18:00 und 20:00 Uhr treffen sich die Kundschafter (9-11 Jährige) Pfadfinder (12-14 Jährige) und Pfadranger(15-17 Jährige)
Treffpunkt ist zwischen Ostern und den Herbstferien auf unserer Rangerwiese in Hertmannsweiler. Die restliche Zeit sind wir auf dem Gelände der Hope Kirche Winnenden in der Schorndorfer Straße 43 - 45
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Save the Date

  • Pfingsten 2025 findet für alle Pfadranger und junge Leiter bis 21 Jahre wieder das Unlimited statt.
  • Erste Sommerferienwoche Sommercamp mit den Rangerstammposten aus Murrhard,Fellbach und Schorndorf-Weiler


Programm

Unser Programm richtet sich nach den vier Wachstumsbereichen: körperlich, geistig, geistlich und gesellschaftlich. Um den Kinder in den Wachstumsbereichen und ihren unterschiedlichen Entwicklungsstufen gerecht zu werden, sind sie bei unseren Treffen in Teams eingeteilt. Diese sind in drei Altersgruppen unterteilt und werden nach Geschlechter getrennt. Sie werden jeweils von einem männlichen bzw. einem weiblichen, erfahrenen Mitarbeiter mit entsprechenden Kenntnissen betreut.

Altersstufen

Entdecker ab 4 Jahre
Wir sind die Entdecker! Und wir lieben es mit unserem Tatendrang die Natur zu erobern. Bei uns ist immer etwas los. Wir können schon sehr viel! Wir experimentieren, bauen, beobachten die Natur, spielen und helfen mit. Stolz tragen wir unser Halstuch mit dem Abzeichen.
Forscher (6-8 Jahre)
Wir Forscher sind eine echte Rasselbande. Toben, graben, fangen, bauen! Wir sind dabei, wenn das Abenteuer ruft. Schlechtes Wetter kann uns dabei nicht erschrecken. Aufmerksam entdecken wir die Tier- und Pflanzenwelt. In sechs Stufen erforschen wir je ein Tier mit seinem Umfeld – vom Salamander bis zum Adler. Zur Belohnung erhalten wir dafür Abzeichen für unser Fahrtenhemd. Durch die kleineren und größeren Herausforderungen, die wir Forscher erleben, lernen wir auch aufeinander zu achten. Zusammen mit unseren Freunden wachsen wir zu einem Team heran.
Kundschafter (9-11 Jahre)
Als Kundschafter erleben wir die tolle Atmosphäre von Camps. Wir übernachten in unserem selbst aufgebauten Schlafzelt und kochen unser Essen über offenem Feuer in der eigenen Campküche. Angefangen mit der Beobachterstufe erfahren wir bis zur Meisterstufe Einiges über Pfadfindertechniken, Natur und Erste Hilfe. Ganz praktisch lernen wir Knoten und üben uns im Umgang mit Werkzeug, Karte und Kompass. Als Kundschafter ist es uns wichtig Selbständigkeit zu erlernen. Unser Leiter ist zwar immer dabei, aber einige Aufgaben, wie den Campaufbau, Holz hacken und Kochen, meistern wir jetzt selbst.
Pfadfinder (12-14 Jahre)
Camps zu bewältigen sind wir gewöhnt. Jetzt brechen wir auf, um bei Hajks und Fahrten neu herausgefordert zu werden. Für unser großes Ziel, die Goldlilie, können wir eigene Schwerpunkte jetzt selbst wählen. Die Themen erstrecken sich über Bereiche wie z.B. Sport, Technik und Politik. Als Pfadfinder lernen wir Verantwortung zu übernehmen. Einzelne Programmpunkte werden nun von uns selbst geplant und geleitet. Ab 14 Jahren eröffnet sich für uns die Möglichkeit, das Gelernte in einer Ausbildung zum Juniorleiter umzusetzen.
Pfadranger (15-17 Jahre)
Als Pfadranger erleben wir eine echt coole Zeit. Eigene Aktionen wie Hajks und Camps werden genauso zu herausfordernden Projekten, wie der Dienst an unseren Mitmenschen und der Gesellschaft. Durch unser Navigator-Abzeichen sind wir herausgefordert, anderen Menschen unter die Arme zu greifen. Vor Ort in unserem Stamm oder in fremden Ländern wollen wir mit RIDEs eine echte Unterstützung sein. Als Juniorleiter übernehmen wir selbst Verantwortung und lernen andere zu leiten. Das ist ein wichtiger Teil unserer Pfadrangerzeit, bei dem wir zeigen, was in uns steckt. Hier werden wir als Mensch ernst genommen.
Leiter (ab 18 Jahre)
Leiter sein bedeutet für uns nicht, Leidender zu sein. Auch als Erwachsene bedeutet Ranger sein, viel Spaß zu haben und tolle Aktionen zu erleben. Basis für unsere Mitarbeit ist eine viertägige Ausbildung, die durch weitere Zusatzausbildungen und Seminare ergänzt werden kann. Das pfadfinderische Prinzip ist, den Kindern und Jugendlichen etwas zuzutrauen und ihnen anhand praktischer Erlebnisse etwas beizubringen. So wollen wir als Leiter nicht in Theorie, sondern in der Natur und praxisnah jeden einzelnen fördern und begleiten. Als Leiter haben wir eine Vorbildfunktion, die wir bei allem Spaß nicht vergessen, sondern sehr ernst nehmen. Wir wollen durch unser Vorbild den Kindern und Jugendlichen Werte vermitteln. Insbesondere zählt dazu die Goldene Regel aus Matthäus 7,12 „Alles, was ihr für euch von den Menschen erwartet, das tut ihnen auch“

Aktivitäten

Stamm- und Teamtreff

Royal Rangers treffen sich in der Regel wöchentlich in ihrem Stammposten. Singen und Spielen gehört hier genauso zum Programm wie das Erlernen von Pfadfindertechniken. Dazu zählen Knoten, Feuermachen, der Umgang mit Werkzeug, Erste Hilfe aber auch das Erlernen sozialer Kompetenzen und das Auseinandersetzten mit dem christlichen Glauben. Wichtigstes Element der Royal-Rangers-Arbeit ist der Teamtreff. In kleinen Teams aus sechs bis zehn Teilnehmern gleichen Alters und Geschlechts werden die Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten gefördert

Camp

Das jährliche stattfindende Pfingst-, Sommer- oder Wintercamp ist meist auch das Highlight des Rangerjahres. Während eines Camps haben die Teams Zeit, sich eingehend mit den Pfadfindertechniken auseinander zu setzten. Jetzt findet das Gelernte Anwendung. Auf dem eigenen Teambereich (der Platz, auf dem jedes Team sein Zuhause hat), werden neben dem Schlafzelt auch ein Feuertisch und ein Essplatz gebaut. Diese Bauten bestehen dabei ausschließlich aus Holz und werden durch stabile Bünde zusammengehalten.

Hajk

Hajk ist ein aus dem Nordischen stammender Begriff, der in vielen Pfadfinderbewegungen und auch ganz allgemein Verwendung findet. Generell verbinden Royal Rangers damit, unterwegs zu sein: z.B. zu Fuß, mit dem Kanu oder Fahrrad. Draußen in der Natur sind Royal Rangers zu Hause, erleben Abenteuer und bestehen Herausforderungen. Bei einem Hajk packen die Rangers alles Nötige in den Rucksack und ziehen los.


Ein Royal Ranger werden.....

Ihr Kind darf gerne einige Wochen ganz unverbindlich an unseren Treffs teilnehmen. Gefällt es Ihrem Kind bei uns, hat es die Möglichkeit bei uns Mitglied und ein richtiger „Royal Ranger" zu werden. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Kind dreimal an den wöchentlichen Treffs teilgenommen hat und ab der Kundschafterstufe noch eine kleine Aufnahmeprüfung abgelegt hat. In der Starterstufe gibt es noch keine Aufnahmeprüfung.

Die Bestandteile der Aufnahmeprüfung

  • Du warst mindestens drei mal bei einenem Strammtreff.
  • Du bist mindestens neun Jahre alt.
  • Erkläre die Bedeutung der Zacken des Royal Rangers Emblems.
  • Erkläre das Motto der Royal Rangers.
  • Sage die Goldene Regel auf.
  • Lege das Versprechen ab und erkläre seine Bedeutung.

Die Aufnahmeprüfung zum downloaden findest du hier.

Deine Ausrüstung

Die „Grundausrüstung“ besteht aus dem Fahrtenhemd, Halstuch mit Halstuchhalter, dem Logbuch und Liederbuch. Als Royal Ranger gibt es sehr viele interessante Dinge zu erforschen und zu lernen. Im sogenannten Logbuch wird das Erlernte dokumentiert und absolvierte Teilabschnitte mit Aufklebern bestätig; Dazu gibt es einen Aufnäher für die Kluft. Für weitere Ausrüstung für Camps u. ä. sprechen Sie am besten mit dem Teamleiter Ihres Kindes.

Unser Mitgliedsbeitrag

Um die Kosten der Arbeit zu decken, erheben wir einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 60, – € für das erste Kind, 45,-€ für das zweite Kind und je 25,-€ für jedes weitere Kind. Camps und Aktionen werden separat berechnet. Das Anmeldeformular und darin auch eine Liste für die notwendige Erstausrüstung finden Sie auf den nächsten Seiten. Möchte Ihr Kind eines Tages wieder austreten, ist dies jederzeit schriftlich möglich. Wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind. Für weitere Fragen stehen Ihnen die jeweiligen Teamleiter oder ich gerne zur Verfügung.


Kontakt

Stammleitung
Johannes März
Mail
Entdecker (4-6 Jahre)
Miriam Papentin
Mail
Forscher (6-8 Jahre)
Christian Frank
Mail
Kundschafter (9-11 Jahre)
Andreas Behrens
Mail
Pfadfinder (12-14 Jahre)
Melanie Adetunji
Mail
Pfadranger (15-17 Jahre)
Johannes März
Mail